Best Practice: In­te­gra­tion von KI im Un­ter­nehm­ens­kon­text

Künstliche Intelligenz hat beeindruckende Fortschritte gemacht: Sie kann fesselnde Gespräche führen, erstellt täuschend echte Fotos und Videos und sagt Proteinstrukturen in der Arzneimittelentwicklung voraus.

Jeden Tag erscheinen in allen Wochenzeitungen neue KI-Schlagzeilen und Artikel. Das schüchtert einerseits ein, weckt andererseits aber auch enorme Erwartungen bei Mitarbeitern, Unternehmen und Kunden.
Im einen Moment wird das neueste Marketingvideo gezeigt, in dem KI automatisch einen Bericht über die Quartalszahlen zusammenstellt, analysiert und Handlungsempfehlungen ableitet. Im nächsten Moment meldet ein Kollege, dass der Drucker schon wieder einen Papierstau hat und niemand weiß, wie man ihn beheben kann.

Dieser Kontrast zwischen den faszinierenden Möglichkeiten der KI und den täglichen Herausforderungen kann zu Verwirrung und einer Art Schockstarre führen. Unternehmen wissen oft nicht, wo sie anfangen sollen, und die Technologie scheint schwer fassbar zu sein. 60 % der Teilnehmer an unseren KI-Schulungen geben zu Beginn an, dass sie überfordert sind und nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Den meisten fehlt ein konkreter Anwendungsfall. Gleichzeitig glauben etwa 70 %, dass KI einen großen Einfluss auf ihre Arbeit haben wird.

Mit einem strukturierten Ansatz ist es jedoch durchaus möglich, die ersten Schritte zur Integration von KI zu unternehmen und diese beeindruckenden Technologien in den Alltag zu integrieren. Hier ist unser 7-Schritte-Plan, der Ihnen und Ihrem Team den Einstieg erleichtern soll:

7 erste Schritte zur KI-Integration

01
 

Grundlegender Zugang zu KI und Bildung für alle

Der erste Schritt zur Integration von KI besteht darin, allen Mitarbeitern Zugang zu grundlegenden KI-Tools und Schulungen zu geben. Dies könnte durch die Bereitstellung eines einfachen KI-Chatbots als interaktives Lernwerkzeug geschehen. Grundlegende Schulungen zu KI-Technologien tragen dazu bei, ein allgemeines Verständnis zu schaffen und Ängste vor den neuen Technologien abzubauen. Es ist wichtig, die Erwartungen zu steuern: Was kann KI bereits und was kann sie noch nicht? Eine klare Kommunikation hilft, Enttäuschungen zu vermeiden und gleichzeitig das vorhandene Potenzial auszuschöpfen.

02
 

Vertiefende Schulung nach Bereichen

Sind die Grundlagen gelegt, sollte ein spezielles Training folgen, das auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Abteilungen zugeschnitten ist. Hier werden konkrete Anwendungsfälle aus dem individuellen Arbeitsalltag der Mitarbeiter untersucht, um den effizienten Einsatz von KI zu erlernen. Diese Schulungen stellen sicher, dass das gesamte Unternehmen von den neuen Technologien profitieren kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Schulungen ist das gemeinsame Brainstorming, um relevante Anwendungsfälle für die jeweilige Abteilung, Kunden oder interne Prozesse zu identifizieren. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die praktische Anwendung der Technologie.

03
 

Prüfung und Anpassung der IT-Infrastruktur

Vor der umfassenden Einführung von KI-Tools ist es wichtig, die bestehende IT-Infrastruktur zu bewerten und anzupassen. Es muss sichergestellt werden, dass die IT-Landschaft für die Nutzung und Entwicklung von KI-Tools bereit ist, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.

04
 

Kleine, isolierte KI-Projekte identifizieren

Ein pragmatischer Ansatz zur Einführung von KI besteht darin, mit kleinen, isolierten Projekten zu beginnen. Diese sollten sich mit spezifischen, überschaubaren Problemen befassen und als Pilotprojekte dienen, um erste Erfahrungen zu sammeln und Erfolge zu erzielen. Dieser Ansatz minimiert das Risiko und ermöglicht es, die Technologie in einer kontrollierten Umgebung zu testen. Beginnen Sie diese Pilotprojekte mit Mitarbeitern, die ein hohes Interesse an der Technologie haben und gleichzeitig den Arbeitsalltag gut kennen. So wird sichergestellt, dass die Projekte den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen und nicht am Ziel vorbeigehen.

05
 

Integration von KI-Tools in den Workflow

Sobald erste Erfolge erzielt wurden, können KI-Tools schrittweise in den täglichen Arbeitsablauf integriert werden. Das bedeutet, dass KI-Tools zur Unterstützung von Aufgaben eingesetzt werden, um Prozesse zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Andere Mitarbeiter werden schrittweise einbezogen. Sie sollten durch eine Grundschulung bereits ein Grundverständnis für KI haben.

06
 

Evaluierung und Skalierung

Die Ergebnisse der ersten Projekte sollten gründlich ausgewertet werden. Erfolgreiche Ansätze können dann auf andere Bereiche des Unternehmens übertragen werden. Dieses schrittweise Vorgehen ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Technologie und fördert die Akzeptanz im gesamten Unternehmen.

07
 

Kultur der kontinuierlichen Verbesserung

Schließlich dürfen wir nicht vergessen, dass wir zwar klein angefangen haben, die Technologie sich aber schnell weiterentwickelt. Das bedeutet, dass wir ständig von neuen Möglichkeiten profitieren können. So kann das Unternehmen am Puls der Zeit bleiben und die Vorteile der KI voll ausschöpfen. Der Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren innerhalb des Unternehmens hilft dabei, Wissen zu verbreiten und gemeinsam bessere Lösungen zu entwickeln.

Mit diesen sieben Schritten kann die Integration von KI in einem Unternehmen strukturiert und pragmatisch angegangen werden. Fangen Sie klein an, lernen Sie aus Ihren ersten Erfahrungen und skalieren Sie Ihre Erfolge – so wird der Weg zur KI-Integration nicht nur machbar, sondern auch nachhaltig erfolgreich.

Ihr An­sprech­part­ner

Sie möchten mehr wissen oder benötigen unsere Unterstützung? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Finn Laßmann – Consultant
[email protected]
+49 (0)4131 8848-00

Porträt von Finn Laßmann