Präzision vor Zweideutigkeit
Seien Sie bei Ihren Anweisungen präzise, um unterschiedliche oder unerwartete Ergebnisse zu vermeiden.
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Unternehmensprozesse integriert, optimiert Arbeitsabläufe, automatisiert Entscheidungen und unterstützt datenbasierte Analysen. Doch wie gut eine KI arbeitet, hängt nicht nur von der zugrunde liegenden Technologie ab, sondern maßgeblich von der Art und Weise, wie sie angesprochen wird. Hier setzt Prompt Engineering an: durch gezielte Formulierung von Eingaben können optimale Ergebnisse erzielt werden.
Jede Interaktion mit einer KI beginnt mit einem Prompt – einer textbasierten Eingabe, die die KI verarbeitet und interpretiert. Die Qualität dieser Eingabe beeinflusst die Qualität der Ausgabe unmittelbar. Prompts lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:
• Systemprompts: Diese steuern das grundlegende Verhalten der KI und legen fest, wie sie auf Anfragen reagiert. Sie sind meist im Hintergrund aktiv und nicht direkt sichtbar.
• User Prompts: Diese werden vom jeweiligen User eingegeben und bestimmen die konkrete Fragestellung oder Anweisung an die KI. Präzise Prompts sorgen dafür, dass die KI relevante, konsistente und hochwertige Antworten liefert. Ungenaue oder unstrukturierte Prompts hingegen führen häufig zu unzuverlässigen oder wenig hilfreichen Ergebnissen.
Prompt Engineers sind Fachkräfte, die gezielt an der Optimierung von KI-Interaktionen arbeiten. Sie verstehen, wie KI-Systeme trainiert sind, welche Muster sie erkennen und wie sich Biases auf die Ergebnisse auswirken können. Ihr Ziel ist es, durch die richtige Formulierung von Prompts nicht nur die Qualität der KI-Antworten zu verbessern, sondern auch Verzerrungen in den Ergebnissen zu minimieren.
Prompt Engineers tragen dazu bei, dass KI-Systeme effizient in Unternehmensprozesse integriert werden. Sie übersetzen komplexe Anforderungen in Anweisungen, die die KI präzise ausführen kann – sei es für die Automatisierung von Workflows, die Optimierung von Datenanalysen oder die Entwicklung von personalisierten Lösungen.
Die Kernrichtlinie für das Modell wird klar formuliert.
Ein Prompt ist nicht immer auf Anhieb perfekt, häufig sind einige Iterationsschleifen nötig. Mit der Zeit kann ein Prompt Engineer jedoch durch seine Erfahrungswerte lange Eingabewiederholungen vermeiden und somit schneller gezielte Ergebnisse generieren.
Liefert zusätzliche Informationen für ein breiteres Verständnis.
Gibt die zu verarbeitenden Informationen oder Daten an.
Gibt das gewünschte Format oder die Art der Antwort vor. (z.B. Aufzählung)
Diese fünf wesentlichen Regeln helfen bei der Erstellung eines effektiven Prompts.
Szenario: Ein Unternehmen nutzt eine KI zur Analyse von Projektrisiken in einem Groß-Bauprojekt. Die KI soll Risiken in der Planung identifizieren und priorisieren.
Schlechter Prompt: „Welche Risiken gibt es im Bauprojekt?”
Guter Prompt: „Analysiere die vorliegenden Bauplanungsdaten und identifiziere die fünf größten Risiken in den Kategorien Budgetüberschreitungen, Lieferverzögerungen und Sicherheitsmängel. Erstelle eine priorisierte Liste mit einer kurzen Begründung für jedes Risiko.”
KI wird zunehmend in Arbeitsprozesse integriert und durch spezialisierte Modelle immer gezielter eingesetzt. Unternehmen, die schnell und präzise mit KI umgehen, sichern sich einen entscheidenden Marktvorteil.
Prompt Engineers sind dabei weit mehr als nur KI-Nutzer – sie optimieren Ergebnisse, minimieren Verzerrungen und schützen sensible Daten. Branchen wie das Gesundheitswesen, Industrie 4.0 und internationale Großprojekte werden in den kommenden Jahren verstärkt auf ihre Expertise angewiesen sein.
Die Zukunft der KI gehört denen, die sie verstehen und gezielt steuern können. Tauchen Sie ein in die Welt des Prompt Engineerings und profitieren Sie von höherer Qualität und Effizienz.
Sie möchten mehr wissen oder benötigen unsere Unterstützung? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Jesko Rehberg – Solution Developer (Data Science)
jesko.rehberg@digitalsalt.de
+49 (0)4131 8848-00